Aufsätze zu einer ganzheitlichen theologie

Esther Keller-Stocker

Fussnoten zu I. Kor. 15,3-11

¦<<  <   1 2 3  >  >>¦

 

  1. Vgl. meinen Aufsatz zu Römer 3,24-26 vom September 1985
  2. «Sühnedeckel» griechisch «Hilasterion», hebräisch «kapporeth»
  3. Vgl. Vgl. meine Kommentare zu „Symbole der Waldung“
  4. Vgl. Erich Neumann, die Grosse Mutter, ein Phänomenologie der weiblichen Gestaltungen des Unbewussten, S. 55, 6. Auflage 1983
  5. Jean Gebser, Ursprung und Gegenwart, Link
  6. Alfred Adler, «Über den nervösen Charakter» Link
    Horst E. Richter «der Gotteskomplex», Link
  7. ausführlich in meiner Webseite
  8. Vgl. auch C. G. Jung, der umgeben war von kompetenten Mitarbeiterinnen, aber wie er mit dem Schreiben von Miss Miller in „Symbole der Wandlung“ umgeht und damit seine eigenen Problemen und Ideologie darstellt, ist nicht akzeptabel.
  9. H. Langkammer „πρῶτος“, EWbNT, Band III, Spalte 456
  10. Christian Wolff, der erste Brief des Paulus an die Korinther, S. 362: ὑπὲρ τῶν ἁμαρτιῶν ἡμῶν: ὑπὲρ mit Genitiv ist mit „zugunsten von“, „anstelle von“, „um willen“, im Hinblick auf“ zu übersetzten, hier „um unserer Sünden willen“
  11. Martin Hengel, "Jesaja 53 uund seine Wirkungsgeschichte“, S. 49ff. in „der leidende Gottesknecht“ herausgegeben von Bernd Janowski und Peter Stuhlmacher, 1996; vgl. auch Peter Stuhlmacher „Jesaja 53 in den Evangelien und in der Apostelgeschichte“, S. 99: Jesaja 53,9
  12. Peter Stuhlmacher, „Jesaja 53 in den Evangelien und in der Apostelgeschichte“, S. 94. in „der leidende Gottesknecht“ herausgegeben von Bernd Janowski und Peter Stuhlmacher, 1996
  13. Wilfried Eckey, das Markus-Evangelium, S. 509: obwohl sie im Gegensatz zum Hauptmann überhaupt nichts verstanden haben sollen wie Wilfried Eckey betont. Beim Markus-Evangelium gehe ich von drei Schichten aus : 1. Schicht: das Wirken des Heiligen Geistes 2. Schicht: Der apostolische Anspruch der 12 Jünger 3. Schicht: Verkündigung des Evangeliums bei den Heiden Die Aussage des Hauptmanns «Ja, dieser Mensch wahr wirklich Gottes Sohn» (Mk. 15,39) ist im Imperfekt geschrieben, d.h. die Wirkung dieser Aussage wirkt weiter. Der Spruch ist im Zusammenhang mit dem Auftrag des Auferstandenen «Geht hin in alle Welt und verkündet das Evangelium aller Kreatur» (Mk. 16,15) zu sehen. Deshalb ist er von einem späteren Redaktor eingefügt wurde, während das Ereignis vom Kreuz, Begräbnis und offenen Grab in die erste Schicht gehört.
  14. Peter Zöller-Greer, «zur Historizität der Auferstehung von Jesus Christus» in «Professoren-Forum», 2000
  15. Vgl. dazu Charles H. Dodd, Die Erscheinungen, in «zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu», hrsg. Paul Hoffmann, 1986, S. 324
  16. Christian Wolff, der erste Brief des Paulus an die Korinther, Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament, Band 7
  17. In Gerd Lüdemann «die Auferweckung Jesu von den Toten», S. 65f.: Paul Wilhelm Schmiedel weist jedenfalls darauf hin, dass auch nach der Ermordung von Thomas Becket und der Hinrichtung Savonarolas es zu solchen Massenvisionen kam
  18. Elias Blickermann, «das leere Grab» in «zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu», hrsg. Paul Hoffmann, 1986, S. 271ff. Der Autor fügt noch mehrere nachchristliche Ereignisse an.
  19. Christian Wolff, der erste Brief des Paulus an die Korinther, Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament, Band 7, S. 373
  20. Karl Heinrich Rengstorf, Die Auferstehung Jesu, S. 118f:
  21. aus wikipedia «Schma Israel», 29.12.2018
  22. in Fritz Rienecker, sprachlicher Schlüssel zum griechischen Neuen Testament, S. 388
  23. Erich Neumann, die grosse Mutter, S. 25
  24. Gabriele Sorgo, Martyrium und Pornographie, 1997
  25. Ulrich Wilckens, Der Ursprung der Überlieferung der Erscheinungen des Auferstandenen in «Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu» hrsg. Paul Hoffmann, S. 157f.
  26. Christian Wolff, der erste Brief des Paulus an die Korinther, Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament, Band 7, S. 346
  27. Karl Lehmann, «Auferweckt am dritten Tag nach der Schrift», S. 24
  28. Vgl. meine Interpretation zu I. Thessaloniche 1
  29. Silke Petersen, Maria aus Magdala, S. 44
  30. Gerhard Schneider ἀκολοuθέω in Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Band 1, Spalte 118
  31. Helen Schüngel-Straumann in Maria Magdalena – zu einem Bild der Frau in der christlichen Verkündigung, hrsg. Dietmar Bader, 1990, S. 25
  32. Silke Petersen, Maria aus Magdala, 2015, S. 39
  33. J. Kremer in EWbNT, Band 2, Spalte 1291
  34. Pierre Benoit, Maria Magdalena und die Jünger am Grabe nach Joh. 20,1-18, aus zur nt Überlieferung von der Auferstehung Jesu, hrsg. Paul Hoffmann, S. 374
  35. Edward Schweizer und Ulrich Wilckens. Oder Joachim Gnilka
  36. Joachim Gnilka, EKK 1,2 S. 327
  37. Wilfried Eckey, das Markusevangelium, S. 521
  38. Phil Schmid in seiner Predigt «Markus 16,1-8: entsetzlich und tröstlich», 2007, Evangelisch-Lutherische Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main, Sachsenhausen
  39. Vgl. dazu Charles H. Dodd, Die Erscheinungen, in «zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu», hrsg. Paul Hoffmann, 1986, S. 304: Lukas 24
  40. Die Ausbildung der Thora ist auch heute ausschliesslich Jungen und Männern vorbehalten wie kürzlich der australische Historiker Christopher Clark in «Über die Entstehung des Judentums» gezeigt hat. Im Film waren ausschliesslich männliche Jugendliche zu sehen. – Oder das konkretes Beispiel einer jungen jüdischen Frau: In meine Praxis für traditionelle chinesische Medizin in Zürich kam eine Jüdin von der «Weststrasse» ein paar Mal in Behandlung. In dieser Zeit gebar sie ihr 4. Kind. Sie meinte freudig: «Sie heisst Noemi. Wissen Sie, der Name kommt in der Bibel vor». Ich sagte: «Ja die Schwiegermutter von Ruth hat so geheissen!» und zitierte Ruth frei: «Wo du hingehst, gehe ich auch hin!» Die Frau war plötzlich ganz still. Ich hatte den Eindruck, sie hatte keine Ahnung! Sie kannte sich dafür aus in den diversen jüdischen Festen: Da musste sie ja auch putzen und kochen!
  41. Wilfried Eckey, Das Markus-Evangelium, S. 509
  42. Andreas Bedenbender, Frohe Botschaft am Abgrund
  43. Monika Fander «Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?» (Mk. 15,34) in «Christologie im Lebensbezug» herausgegeben von Elisabeth Moltmann-Wendel und Renate Kirchhoff
  44. Paul Hoffmann, «zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu», S. 1f.
  45. Charles H. Dodd, Die Erscheinungen, in «zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu», hrsg. Paul Hoffmann, 1986
  46. Siegfried Schulz Johannesevangelium, S. 244
  47. Mit dem verschönt deutschen Untertitel «unerkannte Heldinnen»

¦<<  <   1 2 3  >  >>¦